Was ist eigentlich Kontrast?

Jeder hat schon einmal von Kontrast gehört – egal, ob in Bezug auf Schriftstücke, Kleidung oder Designs. Dabei kann der Begriff nicht nur in der Farbwelt Anwendung finden, sondern steht allgemein für einen Gegensatz zwischen zwei Dingen. Doch besonders im Bereich des Sehens spielt Kontrast eine sehr wichtige Rolle.

Der Begriff Kontrast setzt sich aus den lateinischen Wörtern contra für gegen und „stare für stehen zusammen und beschreibt damit das Gegenüberstehen von zwei Dingen. Hört man das Wort Kontrast, denkt man häufig an den optischen Unterschied, der Begriff kann aber auch allgemein für verschiedenste Vergleiche stehen: laut und leise, groß und klein, alt und neu und viele weitere.

Unsere visuelle Wahrnehmung basiert auf Licht. Je mehr Licht von einem Objekt reflektiert wird, desto besser können wir es differenzieren, wenn die Umgebung in einem angenehmen Kontrast dazu steht. Schauen wir uns also schwarze Schrift auf einem weißen Untergrund an, ist der Kontrast so groß, dass wir beim Lesen keine Probleme haben. Unser Auge sortiert die ankommenden Licht-Informationen und schafft somit eine Verstärkung unseres Seheindrucks.

Bei den optischen Kontrasten kann man in verschiedene Kategorien einteilen. Es gibt einmal den Hell-Dunkel-Kontrast, bei dem die extreme Form das Gegenüberstellen von Schwarz und Weiß darstellt. Geht man in Richtung Kunst und Fotografie, spiegelt diese Kontrastform das Spiel aus Licht und Schatten wider. Viele Künstler machten sich diese Gegensätze zu Nutze und schufen unglaubliche Kunstwerke durch das gezielte Setzen von hellen und dunklen Farben oder das entsprechende Belichten bestimmter Zonen.

Das Gegenteil zum Hell-Dunkel-Kontrast stellt der Farbkontrast dar. Hier kommt es sehr auf die Kombinationsarten verschiedener Farben an. Alle Töne kreieren Kontraste zueinander, mal stärker und mal weniger stark. Kontrast ist also nicht nur der reine Gegensatz zueinander, sondern auch die Intensität und das allgemeine Erkennen einer Farbe spielen eine wichtige Rolle. Beispielsweise die Komplementärfarben sind in warme (Rot, Orange, Gelb) und kalte (Blau, Grün, Violett) Bereiche eingeteilt, welche in gleicher Intensität und Helligkeit für starke Kontraste sorgen können.

Kombiniert man jedoch eine Farbe mit einem Grauton, kommt es zum Simultankontrast. Diese Art kann man auch in die Kategorie der optischen Täuschungen integrieren. Hier kommt es zu einer Abwandlung des Komplementär-Kontrastes, wobei ein gleicher Grauton vor verschiedenen, bunten Flächen vermeintlich seine Farbe ändert. Grund hierfür ist die Reizung der Farbrezeptoren auf der Netzhaut.

Neben all diesen Varianten des Kontrastes gibt es noch viele weitere Unterkategorien, die uns im täglichen Leben immer wieder begegnen. Auch wir haben die Möglichkeit, das Kontrastsehen unserer Kunden zu testen und so eventuelle Veränderungen zu erkennen. Sprechen Sie uns gerne an und vereinbaren einen Termin, um mehr über Ihre individuelle Kontrastwahrnehmung zu erfahren.

Beitrag: Rocktician.com, Bilder: Pexels

Das könnte Sie auch interessieren